-

BARILLA BLICKT IN DIE ZUKUNFT: NEUER NACHHALTIGKEITSBERICHT VERÖFFENTLICHT

PARMA, Italien--(BUSINESS WIRE)--Die Barilla Gruppe hat ihren aktuellen Nachhaltigkeitsbericht sowie ihre Ziele bis 2030 vorgestellt und bestätigt Nachhaltigkeit als strategischen Kern für die Zukunft. Dieses Engagement brachte Barilla zum zweiten Mal in Folge den ersten Platz als renommiertestes Lebensmittelunternehmen der Welt im Global RepTrak® 100 ein.

„Der Weg ist noch lang und herausfordernd – doch dank des Engagements und der Leidenschaft unserer Mitarbeitenden gehen wir diesen mit derselben Entschlossenheit weiter, mit der wir ihn begonnen haben.“, erklären Guido, Luca und Paolo Barilla.

Barilla arbeitet bereits mit über 7.000 Landwirt:innen zusammen und rund 815.000 Tonnen Rohstoffe werden aktuell über vier strategische Lieferketten bezogen: Hartweizen, Weichweizen, Roggen und Basilikum. Mit der 2024 gegründeten "Accademia del Basilico" wurde ein umfassendes Schulungsprogramm zur nachhaltigeren Basilikumproduktion ins Leben gerufen. Ziel ist es zudem, weiter regenerative Landwirtschaft in den Lieferketten auszubauen und daraus bis 2030 rund 250.000 Tonnen zertifizierte Rohstoffe zu beziehen.

48 % des Stroms stammen aktuell aus erneuerbaren Quellen. In den letzten fünf Jahren wurden 4 Megawatt (MW) Photovoltaikleistung zur Eigenstromerzeugung installiert. Der Energie- und Wasserplan sieht Investitionen in Höhe von 168 Millionen Euro bis 2030 vor, darunter 24 MW Photovoltaikleistung. Ebenso stieg die Nutzung von aufbereitetem Wasser insbesondere in wasserarmen Regionen um 164 % innerhalb von zwei Jahren. Allein das Werk Rubbiano (IT) gewinnt aufbereitete Wassermengen zurück, die 24 olympischen Schwimmbecken entsprechen.

Die rund 9.000 Mitarbeitenden bilden das Herz der Barilla-Gruppe. Seit 2020 hat das Unternehmen Lohngleichheit erreicht, zudem garantiert die Gruppe allen Eltern weltweit unabhängig von Geschlecht, Familienstand oder sexueller Orientierung 12 Wochen voll bezahlte Elternzeit. Der Anteil von Frauen in Führungspositionen liegt weltweit aktuell bei 35 % und soll bis 2030 auf 40 % steigen, um ein integratives Arbeitsumfeld zu schaffen.

Die Barilla Gruppe möchte Produkte anbieten, die schmackhaft, sicher und ausgewogen sind. 2024 enthielten 88 % der verkauften Mengen maximal 5 g Zucker und nicht mehr als 0,5 g Salz pro Portion – eine Verbesserung von +0,7 % bzw. +1,5 % gegenüber 2023.

Zudem spendete Barilla 2024 über 3.700 Tonnen Lebensmittel sowie mehr als 2 Millionen Euro zur Unterstützung lokaler Gemeinschaften.

Contacts

Elena Botturi: elena.botturi@barilla.com, +31642472860

Barilla



Contacts

Elena Botturi: elena.botturi@barilla.com, +31642472860

More News From Barilla

DEUTSCHE INNOVATION IM ZENTRUM DES BARILLA-PROGRAMMS „GOOD FOOD MAKERS 2025“

PARMA, Italien--(BUSINESS WIRE)--Barilla hat die Gewinner der siebten Ausgabe des internationalen Innovationsprogramms Good Food Makers bekanntgegeben. Unter den drei ausgewählten Start-ups befindet sich auch ein Gewinner aus Deutschland: Feldklasse, ein Agri-Tech-Unternehmen mit Sitz in Meerbusch, Nordrhein-Westfalen, überzeugte mit einer nachhaltigen Lösung für den Basilikum-Anbau. Zudem war der deutsche Technologieanbieter Bizerba als strategischer Partner beteiligt. Das Programm Good Food M...

Die Barilla-Gruppe ernennt Oddone Incisa zum CFO

PARMA, Italien--(BUSINESS WIRE)--Die Barilla-Gruppe gibt die Ernennung von Oddone Incisa zum neuen Chief Financial Officer mit Wirkung zum 15. September 2025 bekannt. Oddone verfügt über mehr als 25 Jahre internationale Führungserfahrung in den Bereichen Finanzen und Risikomanagement, einschließlich leitender Funktionen als CFO und CEO in Europa und den USA. Zu seinen Erfolgen zählen die Leitung bedeutender Transformationsinitiativen und die Förderung von organischem und anorganischem Wachstum....

Barilla startet die 7. Ausgabe von Good Food Makers zur Gestaltung der Zukunft der Ernährung

PARMA, Italien--(BUSINESS WIRE)--Barilla öffnet offiziell die Bewerbungsphase für Good Food Makers 2025, das Open-Innovation-Programm für Start-ups und innovative Unternehmen, die an einem nachhaltigeren und stärker vernetzten Lebensmittelsystem arbeiten. In seiner siebten Ausgabe präsentiert sich das Programm in einem neuen Format – Good Food Makers – ECOSYSTEM – das in Zusammenarbeit mit Almacube, dem Innovationszentrum der Universität Bologna und Confindustria Emilia, entwickelt wurde. Ziel...
Back to Newsroom