-

INNIO und KMW sichern Netzstabilität und Rechenzentrumsversorgung mit Spitzenlastkraftwerk

  • INNIO und KMW (Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG) errichten 54-MW-Spitzenlastkraftwerk zur allgemeinen Netzstabilisierung
  • Zusätzlich Absicherung der Stromversorgung des Datacenter-Projekts „Green Rocks“

JENBACH, Österreich--(BUSINESS WIRE)--Die INNIO Group hat mit KMW (Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG) einen Vertrag für ein neues 54-MW-Spitzenlastkraftwerk auf der Ingelheimer Aue in Mainz abgeschlossen. Dort sollen insgesamt zwölf modulare Energiesysteme von INNIO zum Einsatz kommen. Ein Teil der Leistung dieses Kraftwerks soll auch für das Datacenter „Green Rocks“ bereitgestellt werden, das von KMW und dem norwegischen Datacenter-Betreiber Green Mountain gebaut wird. Die dezentralen Energielösungen von INNIO dienen dort als Backup, wenn ein Blackout durch Netzversagen eintritt.

Die Inbetriebnahme des Kraftwerks soll bis Ende 2027 erfolgen. „Die Partnerschaft zwischen INNIO und KMW ist ein strategischer Meilenstein für die Energieversorgung in Mainz. Sie verbindet Effizienz mit Zukunftsfähigkeit und ist darauf ausgelegt, den Betrieb unseres Rechenzentrums auch im Fall eines Blackouts zu unterstützen“, so KMW-Vorstand Oliver Malerius.

„Mit unseren innovativen Energielösungen sichern wir die Stromversorgung für kritische Infrastruktur sowie Datacenter und ermöglichen so eine dynamische KI-Entwicklung – und das nicht nur in den USA, sondern auch hier mitten in Europa“, so Thomas Seeber, Managing Director Sales Datacenter der INNIO Group.

Die Energielösungen von INNIO für das KMW-Kraftwerk bieten eine nachhaltige Alternative zu traditionellen Dieselgeneratoren und verursachen bis zu 95 Prozent weniger Stickoxid-Emissionen. Ihre Leistung kann flexibel an den konkreten Strombedarf angepasst werden. Darüber hinaus sind diese Systeme „Ready for H2“.

Die INNIO Group

Die INNIO Group ist ein führender Anbieter von Energielösungen und Services, der Industrien und Gemeinden schon heute in die Lage versetzt, Energie nachhaltiger zu machen. Mit den Produktmarken Jenbacher und Waukesha sowie der KI-unterstützten digitalen Plattform myplant bietet die INNIO Group innovative Lösungen für die Energieinfrastruktur von Datacentern, die dezentrale Energieerzeugung und Verdichtungsanwendungen. Mit ihren flexiblen, skalierbaren und resilienten Energielösungen und Services unterstützt die INNIO Group ihre Kunden, die Energiewende entlang der Energiewertschöpfungskette voranzutreiben. Sie trägt zu einer zuverlässigen Energieversorgung auch dort bei, wo kein Netz verfügbar ist.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der INNIO Group unter innio.com. Folgen Sie der INNIO Group auf X und LinkedIn.

Contacts

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Susanne Reichelt
INNIO Group
+43 664 80833 2382
susanne.reichelt@innio.com

INNIO Group



Contacts

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Susanne Reichelt
INNIO Group
+43 664 80833 2382
susanne.reichelt@innio.com

More News From INNIO Group

INNIO erhält größten Auftrag in der Unternehmensgeschichte von VoltaGrid zur Lieferung von Stromerzeugung für eines der größten Datacenter der Welt

JENBACH, Österreich & HOUSTON, USA--(BUSINESS WIRE)--Die INNIO Group gab heute den größten Energielieferungsauftrag in der Unternehmensgeschichte bekannt: ein zukunftsweisendes 2,3-GW-Energieinfrastrukturprojekt mit 92 Power-Pack-Einheiten, die jeweils 25 MW liefern. Die Partnerschaft mit VoltaGrid stärkt INNIOs Position als ein führender Anbieter von Energielösungen für den schnell wachsenden Datacenter-Sektor in den USA. „Dieser Auftrag ist ein Meilenstein und ein eindrucksvoller Beleg für un...

INNIO und PT MPower Daya Energia liefern 80 MW zur Netzstabilisierung in Indonesien

JENBACH, Österreich--(BUSINESS WIRE)--Bei einer feierlichen Unterzeichnung in Batam, Indonesien, haben die INNIO Group und die PT MPower Daya Energia (ein Unternehmen der Infra Daya Group) eine Vereinbarung zur Bereitstellung von 80 MW zur Netzstabilisierung geschlossen. Diese Zusammenarbeit trägt dazu bei, die Stromversorgung in Batam zu verbessern – insbesondere dort, wo der Energiebedarf aufgrund von Datacentern deutlich ansteigt. Aktuell entstehen in Batam zehn Datacenter. PT MPower Daya En...
Back to Newsroom